Die für Coaching zu Grunde liegenden Theorien basieren vorwiegend auf Erkenntnissen der Sozial und Geisteswissenschaften.
Hier sind es vor allem die Fachbereiche Pädagogik, Psychologie, Sozialwissenschaft, Philosophie, Wirtschaftswissenschaft und zunehmend auch die Neurowissenschaft.
Die spezifische Auswahl wissenschaftlicher Ansätze ermöglicht erst die Erfassung und Bearbeitung komplexer Themenbereiche im Rahmen des Systemischen Coachings.
Coaching unterstützt Menschen darin ihre persönlichen Potenziale zu entdecken und zu entfalten und so ihre Selbstorganisation im Privat- und Berufsleben weiter zu entwickeln.
Soziale Rollen, Beziehungen, Entscheidungs- und Handlungsanforderungen im Lebensumfeld können aktiv gesteuert und gestaltet werden.
Der Dialog zwischen Klient und Coach selbst ist ein Erfahrungsraum. Durch Perspektivwechsel erschließen sich Reflexions – und Klärungsprozesse.
Coaching setzt Aha-Effekte frei
Handlungsspielräume werden aufgedeckt, Lern – und Veränderungsprozesse angeregt und gestärkt.
Coaching fördert so die individuelle Entwicklung und (selbst)verantwortungsvolle Handlungskompetenz des Klienten.
Navigation und Richtung stärken ihre persönliche Entwicklung. Damit Sie die eigenen Ziele erkennen und Möglichkeiten entwickeln, diese Ziele zu erreichen.
Insbesondere bei Veränderungsprozessen stärkt Coaching die Fähigkeit zur Erholung von und Wachsen an belastenden Situationen (Resilienz).
Als Coach begleite ich Sie und assistiere Ihnen dabei, Lösungsansätze für die persönliche Gestaltung ihrer Veränderung/Zielerreichung zu finden. Dabei gibt es keine thematischen Einschränkungen.
Im Coachingprozess versetze ich Sie in die Lage Ihre Ressourcen/Stärken/Kompetenzen zu sichten und Ihre aktuelle Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und dabei nachzuspüren, welche Ideen und Handlungsmöglichkeiten für Sie erfolgversprechend hervor gehen.
Die für Coaching zu Grunde liegenden Theorien basieren vorwiegend auf Erkenntnissen der Sozial und Geisteswissenschaften.
Hier sind es vor allem die Fachbereiche Pädagogik, Psychologie, Sozialwissenschaft, Philosophie, Wirtschaftswissenschaft und zunehmend auch die Neurowissenschaft.
Die spezifische Auswahl wissenschaftlicher Ansätze ermöglicht erst die Erfassung und Bearbeitung komplexer Themenbereiche im Rahmen des Systemischen Coachings.
Coaching unterstützt Menschen darin ihre persönlichen Potenziale zu entdecken und zu entfalten und so ihre Selbstorganisation im Privat- und Berufsleben weiter zu entwickeln.
Soziale Rollen, Beziehungen, Entscheidungs- und Handlungsanforderungen im Lebensumfeld können aktiv gesteuert und gestaltet werden.
Der Dialog zwischen Klient und Coach selbst ist ein Erfahrungsraum. Durch Perspektivwechsel erschließen sich Reflexions – und Klärungsprozesse.
Coaching setzt Aha-Effekte frei
Handlungsspielräume werden aufgedeckt, Lern – und Veränderungsprozesse angeregt und gestärkt.
Coaching fördert so die individuelle Entwicklung und (selbst)verantwortungsvolle Handlungskompetenz des Klienten.
Navigation und Richtung stärken ihre persönliche Entwicklung. Damit Sie die eigenen Ziele erkennen und Möglichkeiten entwickeln, diese Ziele zu erreichen.
Insbesondere bei Veränderungsprozessen stärkt Coaching die Fähigkeit zur Erholung von und Wachsen an belastenden Situationen (Resilienz).
Als Coach begleite ich Sie und assistiere Ihnen dabei, Lösungsansätze für die persönliche Gestaltung ihrer Veränderung/Zielerreichung zu finden. Dabei gibt es keine thematischen Einschränkungen.
Im Coachingprozess versetze ich Sie in die Lage Ihre Ressourcen/Stärken/Kompetenzen zu sichten und Ihre aktuelle Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und dabei nachzuspüren, welche Ideen und Handlungsmöglichkeiten für Sie erfolgversprechend hervor gehen.
In unserem System übernehmen wir verschiedene soziale Rollen. Diese Rollen prägen unser Verhalten.
Organisationen (Betriebe), Teams (Abteilungen), auch die Familie, der Freundeskreis, der Verein, die Sportmannschaft, die Doppelkopfrunde usw.
Partner, Freunde, Kollegen usw.
Die Beziehung zu mir selbst
Organisationen (Betriebe), Teams (Abteilungen), auch die Familie, der Freundeskreis, der Verein, die Sportmannschaft, die Doppelkopfrunde usw.
Partner, Freunde, Kollegen usw.
Die Beziehung zu mir selbst
Mit unserem Erleben & Verhalten wirken wir auf unsere Systeme ein und gestalten diese mit.
Durch diese Einwirkungen „bewegt“ sich das System und wirkt so auf jeden Einzelnen zurück. Wie bei einem Mobilè, wenn ein Teil angetippt wird, bewegen sich die anderen Teile umeinander mit. Diese komplexen Vorgänge bleiben im Lebensalltag überwiegend unbemerkt.
Systemisches Coaching macht es sich zur Aufgabe, diese Einflüsse aufzuzeigen.
Systemisches Coaching zeigt Zusammenhänge auf, anschaulich und verstehbar. Verhalten wird erklärbar und nachvollziehbar.
Der Einzelne gewinnt Erkenntnis über sich und sein/e System/e.
Der Sinn von Veränderung wird jetzt plausibel. In der Folge fühlt
man sich für Veränderungen offener und ermutigt.
Denn die Entscheidung für Veränderung steht im Einklang mit der Person in ihrem System. Eigene Überzeugung macht Mut für die Richtung.
So gelangt aus eigener Bewegung zugleich Bewegung ins Ganze, wie bei einem Mobile. Systemisches Coaching ist nie pauschal und immer individuell.
Für die Person in ihrem jeweiligen System – maßgeschneidert und wissenschaftlich fundiert.
Mit unserem Erleben & Verhalten wirken wir auf unsere Systeme ein und gestalten diese mit.
Durch diese Einwirkungen „bewegt“ sich das System und wirkt so auf jeden Einzelnen zurück. Wie bei einem Mobilè, wenn ein Teil angetippt wird, bewegen sich die anderen Teile umeinander mit. Diese komplexen Vorgänge bleiben im Lebensalltag überwiegend unbemerkt.
Systemisches Coaching macht es sich zur Aufgabe, diese Einflüsse aufzuzeigen.
Systemisches Coaching zeigt Zusammenhänge auf, anschaulich und verstehbar. Verhalten wird erklärbar und nachvollziehbar.
Der Einzelne gewinnt Erkenntnis über sich und sein/e System/e.
Der Sinn von Veränderung wird jetzt plausibel. In der Folge fühlt
man sich für Veränderungen offener und ermutigt.
Denn die Entscheidung für Veränderung steht im Einklang mit der Person in ihrem System. Eigene Überzeugung macht Mut für die Richtung.
So gelangt aus eigener Bewegung zugleich Bewegung ins Ganze, wie bei einem Mobile. Systemisches Coaching ist nie pauschal und immer individuell.
Für die Person in ihrem jeweiligen System – maßgeschneidert und wissenschaftlich fundiert.
Bergisch Gladbacher Straße 866, 51069 Köln
01772800394
katharina@kloss-coaching.de